Die Gemeinden

Am 10. November wurde in würdevoller Weise an die Novemberpogrome (9. November) erinnert.

Eine besondere Veranstaltung für die Stadt Freren!

 

Lothar Kuhrts von der Geschichtswerkstatt Samuel Manne organisiert jedes Jahr wieder die Gedenkveranstaltung, die nun zum 40. Mal am Gedenkstein in unmittelbarer Nähe zum jüdischen Bethaus stattfand.

 

Das Erinnern ist aktueller und notwendiger denn je. Umso bedeutender ist es, dass sich die Schüler*innen der Franziskus-Demann-Schule und der Paul-Moor-Schule seit vielen Jahren aktiv an dieser wichtigen Veranstaltung beteiligen.

In diesem Jahr erinnerten die Zehntklässler der Oberschule Freren an die grausamen Schicksale der jüdischen Mitbürger*innen. Sie wurden beraubt, erniedrigt, gequält und ermordet! Gelbe Steine mit den Daten der jüdischen Opfer aus Freren wurden von den Schüler*innen vor dem Gedenkstein abgelegt.

 

Dr. Johannes Lis bei seiner eindrücklichen Rede.

 

Die Rede hielt Dr. Johannes Lis, Mitglied des Stadtrates und des Samtgemeinderates.

Er schilderte eindrucksvoll, wie ihn sein Besuch als Jugendlicher in Auschwitz tief bewegt hat. Dabei erzählte er die Geschichte von Margot und Helga From, die aus Freren deportiert und in Auschwitz unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet wurden.

 

Dr. Lis sagte:
„Ich bin über die Schienen gegangen, auf denen Margot und Helga aus Freren in das Konzentrationslager gebracht wurden. In Auschwitz gibt es einen Raum, der bis unter die Decke mit Brillen ermordeter Juden gefüllt ist. Vielleicht liegen dort auch die Brillen von Margot und Helga.“

„Es ist unvorstellbar, welches Leid dort geschehen ist. Wir dürfen heute nicht den gleichen Fehler machen wie die Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgrenzung, Hass und Spaltung darf nicht unwidersprochen bleiben. Was wir dagegensetzen können: Mensch sein, Haltung zeigen.“

 

 

 

 

Weiterhin haben neben Lothar Kuhrts und den Schüler*Innen mitgestaltet:

    • Frau Fübbeker von der Oberschule Freren
    • Frau Bründermann vom Kulturkreis Impulse
    • Frau Gebbe, die die Veranstaltung musikalisch mit Trompete begleitet hat


Teilgenommen haben

    • Herr Dr. Walter Höltermann vom Forum Juden – Christen Altkreis Lingen e.V.
    • Samtgemeindebügermeister Godehard Ritz
    • Klaus Prekel als Bürgermeister der Stadt Freren
    • Viele Bürgerinnen und Bürger

 

Eine sehr würdevolle Veranstaltung, die zeigt, wie wichtig es ist zu Erinnern und zu Gedenken.